Artenschutz

Artenschutz

Wir Menschen sind Teil der Natur und in vielfacher Hinsicht direkt von intakten Ökosystemen und funktionierenden Naturkreisläufen abhängig (z.B. Luftreinheit, Anbau von Lebensmitteln). Damit die biologische Vielfalt trotz der Ausweitung menschlicher Infrastrukturen erhalten bleibt, wurden verschiedene internationale Abkommen und Richtlinien ausgearbeitet und ratifiziert, die mithilfe der Landes-Naturschutzgesetze umgesetzt werden. Neben einer Unterschutzstellung bestimmter Arten und derer Lebensräume bieten diese auch Möglichkeiten, eine gewisse Balance zwischen menschlicher Nutzung und Artenschutz zu erreichen. Denn mit einem gesunden Naturverständnis und einer kompetenten fachlichen Beratung kann es auch ein harmonisches Miteinander von geschützten Wildtieren und Mensch im selben Lebensraum geben.

Tierfang

Sie planen ein Bauprojekt auf einer Fläche, die Lebensraum von geschützten Säugetierarten, z.B. Ziesel oder Feldhamster ist?
So kann ich Ihnen helfen:

Referenz-Projekte:

Ökologische Bauaufsicht bei der Errichtung einer Kabeltrasse für die Ableitung der Photovoltaikanlage Theresienfeld im Auftrag der Wienenergie GmbH

Umsiedlung von Zieseln und Feldhamstern von einer OMV-Trasse in Niederösterreich

Untersuchung zur Wiederbesiedlung der rekultivierten Trasse Loop Kirchberg-Lichtenau durch Ziesel

Schonende Vertreibung von Zieseln und Feldhamstern als Vorbereitung von Bauprojekten – Ersetzen Ultraschallgeräte eine Umsiedlung?

Wissenschaftliche Untersuchung zur Umlenkung von Zieseln (Spermophilus citellus) und Feldhamstern (Cricetus cricetus) durch Maßnahmen der Habitatgestaltung

Möglichkeiten zur Sicherung von Zieselbeständen, deren Lebensraum durch Baumaßnahmen verändert wird

Erfassung der Zieselvorkommen und Vorschläge zum Zieselmanagement im Osten der Stadtgemeinde Schwechat

Gutachten zum Schutz der Ziesel im Rahmen des Bauvorhabens Hangar Schwechat

Mitarbeit bei Fledermauskartierung am Institut für Tierökologie und Naturbildung